Fanprojekt: Landkreis Mainz-Bingen unterstützt nicht mehr

Für viele Fanszenen gehören die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Fanprojekte bundesweit zu verlässlichen Ansprechpartnern in sehr vielen Bereichen. Symbolisch betrachtet, ein ähnlich wichtiger Bestandteil wie der Ball beim Fußball. Die Fanprojekte leisten gerade mit Blick auf die stetig jünger werdenden Fanszenen verlässliche Jugendsozialarbeit, die in ihrer Notwendigkeit absolut unumstritten ist. Dies gilt für den Standort Mainz insbesondere, da viele vor allem jüngere Fans aus dem gesamten Einzugsgebiet der Stadt Mainz, dem Landkreis Mainz-Bingen und darüber hinaus zu den Spielen kommen und gerne auch die Auswärtsspiele der 05er besuchen. 

Die jüngste Entscheidung des Landkreises, nun bei der Förderung von dieser wichtigen Jugendsozialarbeit Einsparungen zu machen, stößt bei uns als Fans, Bürgerinnen und Bürger, Wählerinnen und Wähler auf großes Unverständnis. 

Dem Fanprojekt Mainz e.V., das seit Jahrzehnten sehr gute Arbeit macht, nun Fördergelder, die seit Jahren fest eingeplant sind, zu streichen, zeugt von Unkenntnis und Scheuklappenmentalität. Eine Politik, die nun Einsparungen auf Kosten von Jugendlichen macht, unabhängig vom Kontext, ist in den disruptiven Zeiten, in denen sich die Gesellschaft aktuell befindet, völlig verfehlt. 

Wir fordern den Kreistag und die Landrätin auf, im Sinne des Fanprojekts Mainz e.V. zu entscheiden. Gerne stehen wir für einen Dialog über die Notwendigkeit guter Jugendsozialarbeit im Kontext des Fußballs zur Verfügung. 

Supporters Mainz e.V.

Februar 2023

PM des Fanprojekts vom 02.02.2023

Reminder: Mitgliederversammlung 1. FSV Mainz 05 e.V. HEUTE 19:05 Uhr (Stadion)

Gude 05er,

heute findet die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt. Wir möchten an diesen wichtigen Termin erinnern. Also kommt heute Abend ins Stadion, lasst eure Stimme nicht verfallen.


Die Vereinssatzung verankert elementare Mitgliederrechte und definiert die Mitgliederversammlung als höchstes Gremium des Vereins. Damit haben die Mitglieder des Vereins in zentralen Angelegenheiten direktes Mitspracherecht. Eines dieser Rechte, wie in den meisten eingetragenen Vereinen üblich, gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, über die von ihnen zu leistenden Beiträge selbst zu entscheiden. Mit dem Satzungsänderungsantrag Nr. 2 zu §5 Abs. 1 (Aufnahmegebühr und Mitgliedsbeitrag) soll dieses Mitgliederrecht komplett beschnitten werden. Die Notwendigkeit dieser Änderung scheint nicht plausibel. Häufige und unterjährige Änderungen der Beitragsstruktur erscheinen nicht notwendig, so dass hier auch nicht mit Pragmatismus argumentiert werden kann. Diese extreme Schwächung der Mitgliederrechte durch den Passus „im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat“ zu relativieren, ist unzureichend. (Mit diesem Argument könnte theoretisch jedes Mitgliederrecht durch den Aufsichtsrat übernommen werden. Dies kann nicht im Interesse der Mitglieder sein.)


Grundsätzlich ist der Mitgliedsbeitrag ein sehr sensibles Thema. Die Entscheidung darüber dürfen wir Mitglieder uns keinesfalls aus den Händen nehmen lassen. Über den Mitgliedsbeitrag wird der Zugang zum Verein und damit die Möglichkeit zur Mitbestimmung gesteuert. Zudem könnten über diesen Hebel auch bestehende Mitglieder aus dem Verein gedrängt werden. Deshalb müssen wir Mitglieder direkt über den Mitgliedsbeitrag entscheiden dürfen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf dieses sensible Thema hinzuweisen, in der Hoffnung, dass viele Mitglieder diese Schwächung ihrer Rechte erkennen und wir gemeinsam einer solchen Entwicklung entgegenwirken.


Als diskriminierend gegenüber Jüngeren erachten wir die Satzungsänderungsanträge, welche die diversen Wahlvorgänge betreffen. So soll im Falle eines Gleichstandes an erhaltenen Stimmen, die Kandidatin / der Kandidat die Wahl für sich entscheiden, welche(r) eine längere Vereinszugehörigkeit besitzt. Daraus ergibt sich ein beachtlicher Nachteil für jüngere Mitglieder, die rein altersmäßig nur eine begrenzte Vereinszugehörigkeit haben können.



Deshalb der Appell an euch, nehmt eure Mitgliedschaft heute Abend wahr und stimmt ab, damit wir unsere Mitgliederrechte erhalten.


Supporters Mainz e.V., Oktober 2022

Unsere Sicht auf die Ereignisse vom vergangenen Freitag

Es hätte ein Fußballfest werden können. Mit 7 Toren bei einem Heimspiel, auch wenn nur 5 davon zählten, hätte sich unsere Mannschaft ein besseres Ende verdient.


Leider wurden die letzten Minuten von unschönen Ereignissen überschattet, deren Folge über 15 verletzte Menschen waren, die noch vor Ort behandelt werden mussten. Unzählige Fans klagten im Laufe des Abends über Social Media oder im Stadionumfeld über die Folgen. Dazu noch verletzte Ordner und 05-Mitarbeiter. Ein Vorfall in bisher nicht dagewesener Dimension in Mainz.


Doch was war passiert?

Leider lässt sich das nicht so einfach beantworten, wie es aktuelle Mitteilungen tun. Wir haben uns bereits Freitagnacht gemeinsam den anderen Faninstitutionen und Verantwortlichen von Mainz 05 an der Aufarbeitung beteiligt und kamen zu folgender Erkenntnis: Nach unserem Wissen gab es keinen direkten Auslöser, sondern es war eine Gemengelage von verschiedenen Vorkommnissen.

Kreislaufprobleme, kleinere Streitigkeiten und fliegende Bierbecher. Trotz aller Ereignisse hatte der eigene Ordnungsdienst nach eigener Aussage alles im Griff und nicht die Polizei angefordert.


Schließlich ist allen bewusst, dass ein Polizeieinsatz schnell eine scheinbar harmlose Situation eskalieren lassen kann. Dies zeigen unzählige Beispiele in ganz Deutschland, in denen es in Folge von Polizeieinsätzen im Fanblock zu heftigen Eskalationen kam.


Aktuell wird ein Konflikt mit Ordnern als Anlass für den Einsatz genannt. Aus unserer Sicht passt dies chronologisch aber nicht in die Ereigniskette. Die Polizei war bereits im Einsatz, als es zum Konflikt mit dem Ordnungsdienst des externen Dienstleisters kam. Dies lässt sich übrigens für jeden sichtbar auch mittels YouTube-Video nachvollziehen. Der Konflikt mit dem Ordner ist ein Vorfall, während es im Mundloch des Blocks bereits Auseinandersetzungen mit der Polizei gibt. Dieser Fall mit dem Ordner muss nochmal gesondert aufgearbeitet und die Rolle beider Seiten bewertet werden. Hier möchten wir betonen, dass wir damit nicht den 05-eigenen Ordnungsdienst meinen. Das Verhältnis zu den eigenen Ordnern kann man als herausragend bezeichnen. Ordner aber auch Fans sind gegenseitig immer um Deeskalation und Kommunikation bemüht.


Die Aussagen aller am Freitag für den Bereich Q/R zuständigen Ordnern sind deckungsgleich: Niemand habe Unterstützung der Polizei angefordert.


Es stellt sich also für uns die Frage nach dem Warum! Warum taucht ein Trupp im Heimbereich auf? Warum geht die Polizei behelmt und mit gezogenem Schlagstock in den Heimblock, auch wenn von vielen 05-Verantwortlichen versucht wurde, dieses Vorgehen zu verhindern? Warum tut man dies, obwohl allen bewusst sein muss, dass man damit eine Eskalation in Kauf nimmt?


Diese Fragen wird die Polizei beantworten müssen. Selbst wenn es darauf eine plausible Erklärung gäbe, bliebe dann die für uns größte Frage nach der Verhältnismäßigkeit des Einsatzes von Pfefferspray in einem vollen Stehbereich.


Die große Zahl an verletzten und zum Großteil unbeteiligten Menschen ist aus unserer Sicht nicht hinzunehmen. Spiele von Mainz 05 sollten Spaß machen. Niemand muss Angst haben müssen, durch ein solches Ereignis gefährdet zu werden.


Die meisten Verletzungen sind dabei übrigens durch den Einsatz von Pfefferspray entstanden. Dies kann mit Sicherheit niemand wollen.


Zu einer kritischen Aufarbeitung gehört neben der Schuldfrage und der Frage nach der Verhältnismäßigkeit auf jeden Fall auch, mögliche Folgen zu skizzieren, die glücklicherweise nicht eintrafen. Was wäre bei einer Massenpanik passiert, da der Fluchtweg der Ort des Konflikts war? Leider sind uns die Bilder aus Indonesien sehr präsent und sollten allen ein mahnendes Beispiel sein.


Nach ersten Meldungen, die aus unserer Sicht nicht den tatsächlichen Hergang zeigen, wünschen wir uns eine ehrliche und kritische Aufarbeitung.


Uns ist es an dieser Stelle wichtig zu betonen, dass wir als Fanvertretung Teil einer Dialogrunde mit der Polizei und anderen Netzwerkpartnern sind und dort eine gute Kommunikation attestieren können. Trotzdem erwarten wir auch oder insbesondere dort einen kritischen Umgang mit dem eigenen Handeln.


Selbstverständlich appellieren wir auch an alle Fans, das eigene Handeln zu reflektieren. Häufig können selbst kleine Zwischenfälle eine Kette an größeren Ereignissen auslösen.


Unser klarer Auftrag an alle Verantwortlichen ist: Arbeitet diese Vorfälle objektiv und selbstkritisch auf, ohne sich dabei auf vorhandene Meldungen oder Gerüchte zu stützen. Insbesondere Mainz 05 sehen wir in der Pflicht, im Sinne aller Fans für eine lückenlose und unabhängige Aufklärung abseits des Polizeiberichts zu sorgen.


Natürlich sehen wir es als Fanvertretung als unsere Pflicht bei der Aufarbeitung des Vorfalls zu unterstützen.


Wir alle wollen schöne und sichere Spiele erleben! Deshalb wünschen wir allen Verletzen gute Genesung und hoffen, dass sie sich schon auf dem Weg der Besserung befinden!

Mitgliederversammlung am 24. November

Gemäß § 11 unserer Satzung laden wir unsere Mitglieder für Donnerstag, den 24.11.2022 um 19:05 Uhr zur ordentlichen Mitgliederversammlung herzlich ein. Die Mitgliederversammlung findet unter Einhaltung der Hygienevorschriften im Fanhaus (Kick n’ Rush, Weisenauer Straße 15, 55131 Mainz) statt. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Im Anschluss laden wir zum gemütlichen Beisammensein ein.


Tagesordnung

1. Begrüßung und Einführung
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht der Kassenwartin und der Kassenprüfer
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahl des Vorstandes
6. Anträge gemäß § 11 Abs.4-5 der Satzung
7. Verschiedenes


• Laut § 11 Abs. 4 der Satzung müssen Anträge der Mitglieder spätestens 2 Wochen vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich* eingegangen sein.

• Anträge auf Satzungsänderungen müssen dem Vorstand spätestens 3 Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich* zugegangen sein (§ 11 Abs. 5).

• Nach § 14 Abs. 2 der Satzung ist jedes Mitglied berechtigt, eine Kandidatin/einen Kandidaten mit dessen Einverständnis zur Wahl des Vorstandes vorzuschlagen. Diese Vorschläge müssen bis spätestens 3 Wochen vor der Wahl schriftlich* beim Vorstand eingereicht werden.


*) Kandidaturen und Anträge können schriftlich den Vorstandsmitgliedern persönlich übergeben oder an die folgende Postadresse geschickt werden:



Supporters Mainz e.V.
Weisenauer Straße 15

55131 Mainz


• Stimmberechtigt sind alle Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

• Alle Mitglieder müssen ihren Mitgliedsausweis und/oder einen gültigen Lichtbildausweis bereithalten.

• Die Mitglied-Fanclubs sind mit maximal 5 unteilbaren Stimmen als Fanclub stimmberechtigt; Fanclub-Mitglieder, die auch Einzelmitglied der Supporters Mainz e.V. sind, können darüber hinaus auch ihr Einzelstimmrecht wahrnehmen.


Supporters Mainz e.V. Der Vorstand


——————————————————————————————————————————————-
*) Begründete Anträge, die uns frist- und formgerecht vor der Mitgliederversammlung erreichen, werden wir mit Bezug auf diese Einladung per eMail unseren Mitgliedern publik machen.

Informationen zum Sonderzug Bremen – Tickets sind ausverkauft!

Gude Nullfünfer,


unser Sonderzug ist nun ausverkauft und es kann losgehen! Denkt an euer Ticket, im Zug wird entsprechend kontrolliert werden, ob ihr einen gültigen Fahrschein bei uns erworben habt. Die reservierten Abteile werden entsprechend gekennzeichnet.

Zugzeiten:

  • Abfahrt Mainz Hbf: 06:00 Uhr Gleis 1
  • Ankunft Bremen Hbf: 12:30 Uhr Gleis 5
  • Abfahrt Bremen Hbf: 19:01 Uhr Gleis 1
  • Ankunft Mainz Hbf: 00:33 Uhr Gleis 1


Am Bremer Hbf werden Shuttle Busse zur Verfügung stehen. Bitte achtet an den Bahnhöfen auf die Anzeigetafeln und die Lautsprecheransagen, da kurzfristig Änderungen immer möglich sind.


Verhalten im Sonderzug:


Unsere Sonderzüge werden wie gewohnt von Fans für Fans organisiert. Das bedeutet, dass da jede Menge Zeit&Arbeit drinsteckt – vergesst das bitte nicht! Jeder einzelne Mitfahrer trägt Verantwortung für eine erfolgreiche Sonderzugfahrt. Die Verhaltensregeln findet ihr auf eurer Sonderzugkarte, dennoch wollen wir nochmals auf folgende Punkte hinweisen:


  • Im gesamten Zug herrscht Glasflaschenverbot! Nehmt also stattdessen bitte Plastikflaschen mit oder noch besser: nutzt den Verkauf im Partywagen und verzichtet auf eigene Getränke!
  • Stichwort Getränke: wir wollen gar nicht lange um den heißen Brei herumreden… Leider wird bereits die Hinfahrt gerne dafür genutzt, kräftig und mehrfach auf die Auswärtsfahrt anzustoßen. Niemanden ist geholfen, wenn der halbe Auswärtsblock knallvoll da hängt und der Support unseres Vereins unterirdisch ist! Tragt Verantwortung für Euch und Euer Handeln und verschiebt das ein oder andere Getränk auf die Rückfahrt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, Sachen während des Spiels im Zug zulassen. Allerdings erfolgt in Bremen eine Zwischenreinigung – lasst daher auf keinen Fall Wertgegenstände im Zug zurück! Für alles, was ihr im Zug zurücklasst, übernehmen wir keine Haftung.