Supporters Mainz e.V. lehnen eine Zustimmung zum DFL-Konzept „Sicheres Stadionerlebnis“ ab

Liebe 05er,

in den vergangenen Tagen häufte sich bundesweit der Unmut bei vielen Fußballfans und Stadiongängern, als sie die Details des Konzeptpapiers „Sicheres Stadionerlebnis“ erfuhren.
Zwar wird darin einleitend festgestellt, dass bereits jetzt ein hohes Maß an Sicherheit vorhanden sei, dennoch werden weitergehend Pläne aufgeführt, die drastische Maßnahmen enthalten, die jeden Stadionbesucher treffen können und sicherlich werden. Somit auch die überwiegende Mehrheit, die bereits jetzt schon Fußball zu dem friedlichen und stimmungsvollen Erlebnis macht, das wir so lieben.
Ebenso schränkt es die Verantwortlichen des FSV Mainz 05 in ihrem Handlungsspielraum im aktuell praktizierten gleichberechtigten Umgang mit den eigenen Fans erheblich ein.
Wir als Supporters Mainz e.V. können deshalb viele der geplanten Maßnahmen nicht gutheißen und akzeptieren, weswegen wir das vorliegende Konzept in seiner Gesamtheit ablehnen. Es bedarf einer eingehenden Überarbeitung im Hinblick auf Rechtsstaatlichkeit, aber auch hinsichtlich der Auswirkungen auf das Miteinander aller am Fußball Beteiligter, zwingend unter Einbindung des Sachverstandes auf Bundesebene agierender Fanvertreter.
Am 12. Dezember diesen Jahres soll der Ligaverband über die Umsetzung der im Papier aufgeführten Maßnahmen entscheiden. Daher haben wir den Vorstand
von Mainz 05 über unsere Kritik und Bedenken in Kenntnis gesetzt und um eine Stellungnahme an der anstehenden Jahreshauptversammlung gebeten.
Da wir Mainz 05 als fannahen Verein kennen und schätzen hoffen wir, dass der Vorstand unsere Ansichten nachvollziehen und teilen wird.

der Vorstand

Hier unsere Standpunkte: Stadionerlebnis geht alle an

Hier findet ihr das DFL-Papier DFL-Papier

DFL-Sicherheitspapier steht im Mittelpunkt des Bundestreffen der IG Unsere Kurve

Am Wochenende (13./14. Oktober) tagten die Mitglieder der IG Unsere Kurve in der Kaisterstadt Aachen und diskutierten hauptsächlich zwei Themen: „Sicheres Stadionerlebnis“ und „Financial Fairplay“.
Gastgeber war die IG der Alemannia-Fans, die zum Treffen in das Werner-Fuchs-Haus eingeladen hatte.

Erstmals wurde ein fünfköpfiger Sprecher-Rat gewählt, der in Zukunft schnell und einfach auf aktuelle Ereignisse reagieren soll. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Gespräche stand das von der DFL vor wenigen Tagen veröffentliche Informationspapier „Sicheres Stadionerlebnis“.
Als Gast durften wir in Aachen den DFB-Sicherheitsbeauftragten Hendrik Große-Lefert begrüßen, mit dem wir in einem offenen und konstruktiven Gespräch die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Fan- und Sicherheitspolitik erörterten und Argumente austauschten. Beide Seiten konnten dabei wertvolle Standpunkte mitnehmen. Dankeschön für diesen Besuch, der hoffentlich in dieser Form keine Ausnahme war und als Vorbild für weitere Vertreter des DFB´s und der DFL dienen kann.

Am Sonntag wurde innerhalb der UK-Gemeinschaft ein erstes Feedback zum Informationspapier „Sicheres Stadionerlebnis“ erarbeitet. Eine offizielle Mitteilung zu diesem mittlerweile in den Fanszenen schon heiß diskutierten Thema ist in den kommenden Tagen nach Absprache zwischen den Fanorganisationen zu erwarten.
Ein anderer Tagesordnungspunkt war der Besuch von Alexander Bielefeld aus Brüssel, der zahlreiche Informationen zur Arbeit auf europäischer Ebene über das geförderte Projekt „Improving Football Governance through Supporter Involvement and Community Ownership“ (Mitbestimmung und Beteiligung der Fans im Fußball) zu berichten wusste.
So wird es am 7. November im Europäischen Parlament eine Podiumsdiskussion mit fachlich hochqualifizierten Teilnehmern geben, u.a. mit David Lampitt (Chief Executive Supporters Direct), William Gaillard (Senior Advisor to the President of the UEFA) und Christian Müller (Chief Executive, SG Dynamo Dresden).
Interessant waren zudem die Ausführungen über die Unterschiede und Problemfelder der 50+1-Regel sowie des in Europa neu eingeführten Financial Fairplay.

Unsere Kurve startet deutschlandweite Umfrage unter Fußballfans

Hallo Mainzer Fans,

 

In Zusammenarbeit mit Supporters Direct und acht weiteren national aktiven Fanorganisationen in Europa startet in diesen Tagen eine Studie, die herausfinden soll, was Fußballfans über den Fußball in ihrem Land denken, wie die Einbeziehung von Fans wahrgenommen wird und welche Möglichkeiten durch das Einbeziehen von Fans gesehen werden.

 

Ein Teil dieser Studie ist die Umfrage von Unsere Kurve:
http://www.surveymonkey.com/s/SDDeutschland
Unsere Kurve lädt alle Fans ein, daran teilzunehmen, damit ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis erreicht werden kann. Lasst Eure Ansichten Teil der Studie werden!

 

Die Umfrage ist ein wesentlicher Bestandteil des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „Improving Football Governance through Supporter Involvement and Community Ownership“, an dem Unsere Kurve teilnimmt und das Supporters Direct koordiniert. Das Projekt zielt darauf ab, das europäische Netzwerk der organisierten Fußballfans zu stärken und die Einbindung bei Entscheidungsfindungen in Vereinen sowie Verbänden zu fördern.

 

Als Teil des Projekts soll mit der Umfrage ein besseres Verständnis für die Ansichten von Fußballfans in den einzelnen Ländern erreicht werden. Insbesondere, wie die Organisation des Fußballs in den Vereinen und Verbänden wahrgenommen wird und wie die Rolle der Fans dabei eingeschätzt wird.

 

Nehmt an der Umfrage (www.surveymonkey.com/s/SDDeutschland) teil und lasst uns Eure Ansichten wissen. Gerne könnt Ihr auch Eure Freunde, Fanclubs oder andere Fußballfans auf die Umfrage aufmerksam machen!

 

Mehr über Unsere Kurve und das europäische Projekt könnt Ihr hier nachlesen: http://www.unserekurve.de/cms/pages/posts/unsere-kurve-nimmt-an-eu-fF6rderprojekt-fFCr-mehr-faneinfluss-teil112.php

 

Mehr Informationen zu Supporters Direct findet Ihr hier:

http://www.supporters-direct.coop

 

viele Grüße

 

Euer Vorstand